Widerrede & Wirklichkeit

Hier finden Sie meine ganz persönlichen Zwischenrufe zu politischen Schlaglichtern, gesellschaftlichen Schieflagen und all den Themen, die sonst zwischen den Zeilen verloren gehen. Subjektiv, manchmal unbequem, aber immer mit dem Versuch, nah an der Wirklichkeit zu bleiben.

Widerrede & Wirklichkeit: Weil manchmal Dinge gesagt werden müssen, auch wenn keiner danach gefragt hat!

In unregelmäßigen Abständen werfe ich in dieser Reihe einen Blick auf gesellschaftliche Entwicklungen, die mir auffallen:  pointiert, subjektiv und nummeriert.

Es geht weniger um schnelle Antworten als um gedankliche Orientierung.

1. Wenn Denken zu viel wird

Wir leben in einer Zeit, in der immer mehr Menschen einfache Antworten auf komplexe Fragen suchen. Populisten liefern sie. Verpackt in Emotionen, zugespitzt auf Schuldige, leicht konsumierbar. Wer differenziert, verliert. Wer denkt, steht allein.

Gleichzeitig gerät das Leistungsprinzip ins Zwielicht. Kritik wird mit Kränkung verwechselt, Wettbewerb mit Ungerechtigkeit, Verantwortung mit Überforderung. Wer herausragt, stört.

In dieser Reihe geht es um Gedanken, die sich nicht in Headlines pressen lassen. Es geht um Fragen, die unbequem sind und um Beobachtungen, die vielleicht polarisieren.

Was passiert, wenn Denken zur Zumutung wird?

Was bleibt, wenn Leistung nicht mehr zählt?

Und wie leicht wird beides zur Einladung für all jene, die die Herrschaft über das Denken übernehmen wollen?

Diese Texte sind subjektiv. Vielleicht auch ein wenig provokativ, weil sie zum Selbst-Denken anregen wollen.